Computerarchiv München - Entwicklungsgeschichte, Technik & Kultur des digitalen Informationszeitalters | ||
Impressum Datenschutz Autorisierte ISSN 2699-9951 |
© since 2002 |
|
Alle Markenzeichen, Abbildungen und Videos unterliegen dem Urheberschutz der jeweiligen Eigentümer Alle Inhalte dienen der Forschung, der Bildung und der Kultur-Förderung |
Titel | Q*Bert |
Jahr | 1982 |
Studio | Gottlieb |
Hauptprozessor | Intel 8088 mit 5 MHz |
Klang | • CPU • MOS Technology 6502 mit 894,8 kHz • Chips • DAC • Sprachsynthesizer • Votrax SC-01 • 2 Lautsprecher |
Grafik / Monitor | • 240 × 256 Punkte • 16 Farben • Monitor ist vertikal aufgerichtet |
Besonderheiten | Q*Bert ist einer der wenigen Arcade-Automaten mit digitaler Sprachausgabe. |
Versionen | • Original: Arcade (1982) • Atari 2600 VCS • Atari 5200 Super System • Coleco Vision • Commodore 64 • Mattel Intellivision • Nintendo Game Boy • Nintendo Game Boy Color • Nintendo NES • Philips G7000 • Sega Dreamcast • Sony PlayStation |
Anmerkungen | Das Konzept von Q*Berts Würfelpyramide ist durch Darstellungen des niederländischer Künstler und Grafiker Maurits Cornelis Escher (1898 - 1972) inspiriert worden. Gottlieb hat weltweit etwa 25.000 Q*Bert-Automaten verkauft. Es war der einzige, größere Erfolg dieser Firma. |