|
Betrieb |
Turingmächtig |
Programmierbar |
Gleitkomma-aritmethik |
Binär |
Elektronisch |
Zuse Z3 |
1941 - D |
Ja, ohne Praxisnutzen |
Mittels Lochstreifen |
Ja |
Ja |
Nein |
Atanasoff-Berry-Computer |
1941 - USA |
Nein |
Nein |
Nein |
Ja |
Ja |
Colossus |
1943 - UK |
Nein |
Teilweise durch Neuverkabelung |
Nein |
Ja |
Ja |
Mark I |
1944 - USA |
Nein |
Mittels Lochstreifen |
Nein |
Nein |
Nein |
Zuse Z4 |
1945 - D |
Ja |
Mittels Lochstreifen |
Ja |
Ja |
Nein |
ENIAC |
1946 - USA |
Ja |
Teilweise durch Neuverkabelung |
Nein |
Nein |
Ja |
Erster, rein elektronischer Universalrechner
1946 baut der amerikanische Computerpionier John Presper Eckert zusammen mit dem amerikanischen Physiker und Computer-Ingenieur John William Mauchly den ersten, rein elektronischen Universalrechner » ENIAC - Electronic Numerical Integrator and Computer « auf Basis von Elektronenröhren, Dioden und Relais sowie Kondensatoren und Widerständen, der jedoch unzuverlässig und störanfällig ist.
Erster, frei programmierbarer Digitalrechner
1945 baut Konrad Zuse den ersten frei programmierbaren Digitalrechner » Zuse Z4 « mit elektromechanischem Speicher. Die Zuse Z4 kann 64 Zahlen aufnehmen und wird mittels Lochstreifens programmiert.
Erster vollelektronischer Digitalrechner
1944 baut der amerikanischer Computerpionier Howard Hathaway Aiken zusammen mit den IBM-Ingenieuren Clair Lake, Frank E. Hamilton, Benjamin Durfee und James W. Bryce den ersten Computer » ASCC - Automatic Sequence Controlled Calculator « (auch » Mark I « genannt), der vollständig aus elektromechanischen Bauteilen aufgebaut ist.
Erster elektronischer Digitalrechner
1941 bauen die amerikanischen Computerpioniere John Vincent Atanasoff und Clifford Berry den ersten elektronischen Digitalrechner » ABC - Atanasoff-Berry-Computer «, der jedoch nicht frei programmierbar ist und lediglich große, lineare Gleichungssysteme lösen kann.
Erster, voll funktionsfähiger Digitalrechner
1941 baut Konrad Zuse den ersten, voll funktionsfähigen Digitalrechner » Zuse Z3 « auf Basis von elektromagnetischer Relais-Technik, der jedoch nicht der späteren Definition der Turing-Maschine entspricht. 1998 findet man jedoch heraus, dass die Zuse Z3, rein theoretisch gesehen, durch trickreiche Nutzung aufwendiger Umwege dennoch den Eigenschaften einer Turing-Maschine entspricht.
Erster, frei programmierbarer Binär-Rechner
1937 baut der deutsche Bauingenieur, Erfinder und Unternehmer Konrad Zuse den ersten, frei programmierbaren Rechner » Zuse Z1 «, der binäre Zahlen verarbeiten kann. Weil das Rechenwerk der Zuse Z1 jedoch noch mechanisch arbeitet, sind die Berechnungen wegen mechanischer Probleme unzuverlässig.