8te Generation - Entertainment- sowie Mikro-Konsolen
Ab 2010

Diese Konsolen verfügen über bessere Vernetzungs- und Integrationsmöglichkeiten mit anderen Geräten.

Im Gegensatz zu Entertainment-Konsolen sind Mikro-Konsolen wesendlich kleiner und kostengünstiger. Die Spiele werden über einen integrierten Online-Shop veröffentlicht, bei Mikro-Konsolen zu einem weitaus günstigeren Preis.

Die Konsolen » Microsoft Xbox One  «, » Nintendo Wii U  « und » Sony PlayStation 4  « gehören dieser Generation an.
7te Generation - Erweiterte Online-Funktionalitäten und Bewegungssteuerung
2004 - 2010

Diese Konsolen verfügen über erweiterte Multimedia-Fähigkeiten und sind mittels Dial-up, Ethernet oder WLAN online-fähig.

Die Bewegungssteuerung ist dabei, je nach Hersteller, über optische Sensoren oder Beschleunigungssensoren umgesetzt.

Die Konsolen » Microsoft Xbox 360  « , » Nintendo Wii  « und » Sony PlayStation 3  « gehören dieser Generation an.
6te Generation - Erweiterte Multimediafunktionen
1998 - 2005

Diese Konsolen verfügen über bessere 3D-Grafikfähigkeiten und eine Mehrkanal-Tonausgabe, vereinzelt auch mit optischen Audio-Ausgängen.

Die Geräte haben USB- und Netzwerk-Anschlüsse und der Einbau einer optionalen Festplatte ist möglich. Das Abspielen von Video-DVDs ist möglich und sie unterstützen einen Online-Zugang.

Die Konsolen » Atari Jaguar  « , » Microsoft Xbox  « , » Nintendo GameCube  « ,» Sega Dreamcast  « und » Sony PlayStation 2   « gehören dieser Generation an.
5te Generation - 3D Konsolen
1993 - 1999

Diese Konsolen verfügen über 3D-Grafikfähigkeiten und eine bessere Tonausgabe.

Gerenderte Videosequenzen können dargestellt werden, Spielstände können auf einer Speicherkarte gesichert werden und einige Spiele unterstützen die Vibrationsfunktion bei Spiele-Controllern.

Die Konsolen » Sega Saturn  « , » Nintendo 64  « und » Sony PlayStation  « gehören dieser Generation an.
4te Generation - 16-Bit Ära
1988 - 1993

Diese Konsolen haben meist einen 16-Bit-Prozessor, verfügen über umfangreiche 2D-Grafikfähigkeiten und einfache 3D-Grafikfähigkeiten.

In dieser Geräteklasse gibt es größere Speichermodule sowie Erweiterungen und es wird erstmals auch die CD als Wechseldatenträger für Spiele verwendet.

Die Konsolen » Sega Mega Drive  « , » Super Nintendo Entertainment System SNES  « und » SNK Neo Geo  « gehören dieser Generation an.
3te Generation - 8-Bit Ära
1982 - 1987

Diese Konsolen verwenden einen 8-Bit Prozessor, haben einen größeren Speicher und verfügen über verbesserte 2D-Grafikfähigkeiten mit mehr Farben.

Die Konsolen » Nintendo Entertainment System NES  « und » Sega Master System  « gehören dieser Generation an.
2te Generation - Digitale Konsolen
1976 - 1982

Diese Konsolen verwenden einen 4- bzw. 8-Bit Prozessor, haben einen kleinen Speicher und können einfache 2D-Grafiken mit nur wenigen Farben darstellen.

Bei diesen Geräten sind die Spiele auf einem wechselbaren Steckmodul untergebracht.

Die Konsolen » Atari 2600  « , » ColecoVision  « , » Philips G7000  « und » Vectrex  « gehören dieser Generation an.

Die Zeit von 1978 bis 1982 wird als das » Goldene Zeitalter der Videospiele  « bezeichnet.

1983 wurden Videospiel-Konsolen durch Heimcomputer verdrängt und man prophezeite bereits das Ende der Spielekonsolen-Ära.
1ste Generation - Telespiele
1972 - 1983

Diese Konsolen sind mittels elektronischer Schaltkreise aufgebaut und die Spiele können aufgrund dieser Konstruktion nicht ausgetauscht werden. Der Anschluß erfolgt über den Antenneneingang eines handelsüblichen Fernsehers. Daher wurden  diese Geräte auch » Telespiele  « genannt.

Die Konsolen »
Home-Pong « von Atari sowie » Coleco Telstar  « gehören dieser Generation an.
Konsolen Museum

1968 entwickelt der deutsch-amerikanische Spieleentwickler Ralph Henry Baer (1922 - 2014) zusammen mit Bill Harrison und Bill Rusch den Prototypen der ersten Videospiel-Konsole » Brown Box  «.

1972 wurde diese Konsole von Magnavox als » Magnavox Odyssey  « auf den Markt gebracht, die insgesamt über 340 000 mal  verkauft wurde.
Permalink dieses Bereichs
http://konsolen.computerarchiv-muenchen.de
Konsolen Museum