Bezeichung | • Commodore 65 • C65 • Commodore 64DX Development System |
Jahr | 1991 |
Prozessor | • Commodore Semiconductor 4510 R3 • 3,54 MHz |
Speicher | • 128 KiB RAM • erweiterbar auf max. 8 MiB • 128 KiB ROM |
Anzeige | • Commodore Semiconductor 4567 R5 VIC-III • Text-Darstellung • 40 Zeichen × 25 Zeilen, 16 Farben • 80 Zeichen × 25 Zeilen, 16 Farben • Grafik-Darstellung • Non-Interlaced • 320 × 200 Punkte, 256 Farben • 640 × 200 Punkte, 16 Farben • 1280 × 200 Punkte, 4 Farben • Interlaced • 320 × 400 Punkte, 256 Farben • 640 × 400 Punkte, 16 Farben • 1280 × 400 Punkte, 4 Farben • 4 096 Farben: 256 Farben in 16 Helligkeitsstufen |
Klang | • 2x MOS Technology 6581/8580 SID - Sound Interface Device • 3 Tonkanäle mit 8 Oktaven • 1 Rauschkanal • Mono |
Stromversorgung | externes Netzteil |
Betriebssystem | modellspezifische Sonderentwicklung |
Integrierte Programmiersprache | • Commodore BASIC v10.0 • nicht alle Befehle implementiert • Befehlssatz hat funktionell große Lücken |
Anschlüsse / Schnittstellen |
• 1x TV-Out - Standardanschluß • 1x AV-Out - herstellerspezifisch • 2x Joystick - Standardanschluß • 1x Userport - herstellerspezifisch • Ohne 9 Volt Stromleitung • 1x CBM-Bus für Floppy-Laufwerk / Drucker herstellerspezifisch |
Slots | • 1x Steckmodul-Schacht - herstellerspezifisch • kompatibel zum Commodore 16 • nur über Adapter teilkompatibel zum Commodore 64 • 1x DMA-Slot für RAM-Erweiterung • herstellerspezifisch • kompatibel zum Amiga 500 |
Besonderheiten | • lediglich ca. 250 Stück produziert • Prototyp war nur teilweise Software-kompatibel zum Commodore 64 • vollständige Kompatibilität war geplant • 2x Sound-Chip MOS Technology 6581 SID • insgesamt sechs unabhängigen Stimmen • kein Stereotechnik • Anschluss an den Antenneneingang eines Fernsehers mittels eines mitgelieferten externen HF-Modulators • integriertes 3,5’’ DSDD-Diskettenlaufwerk mit 880 KiB • herstellerspezifisches DOS |
Anmerkungen |